Was für ein schwieriger, bedrückender, ergreifender Film über das Drama in Utøya, einer norwegischen Insel auf der im Juli 2011 der rechtsradikale Anders Breivik 69 Jugendliche und Kinder wahllos erschossen hat.
Die frage, die sich mir vor dem Film stellte war, ob man diesen Film machen muss und ob ich ihn sehen muss. Mit zwei Stunden Abstand kann ich sagen, ja.
Das Leben im Ferienlager pulsiert, da hört man im Radio, dass in Oslo eine Bombe gezündet wurde. Wenige Stunden später fallen im Ferienlager erste Schüsse. Die Jugendlichen lauf vor Panik in eine Hütte, von dort wahllos in den Wald. Um immer wieder diese Schüsse und Schreie; 72 Minuten lang.
Die Kamera begleitet Kaja bei dem Versuch sich zu verstecken. Zuerst in kleinen Gruppen, dann alleine auf der Suche nach ihrer kleinen Schwester. Sie hält ein sterbendes Mädchen im Arm, versucht einem kleinen Jungen zu helfen, hat unbeschreibliche Angst. Kein Zweig darf knacken, man muss mucksmäuschenstill sein, man hält die Luft an. Ja, auch im Kino ist keine Regung zu hören, die Angst der Darsteller ist greifbar.
Der norwegische Regisseur Erik Poppe hat diesen Film auf eine einzigartige, „höchst integre“ (O-Ton Tagesspiegel) getan. Und deshalb ist der Film auch auszuhalten. Er hat für den Film mit überlebenden Jugendlichen zusammengearbeitet, aus deren Erzählungen fiktîve Figuren geschaffen.
Warum aber dieser Film? „Als Teil des Heilungsprozesses“ so sagt Poppe, für die noch schwer traumatisierten Jugendlichen und deren Familien, für die dieser Film wohl auch eine Möglichkeit der Aufarbeitung dieses Unvorstellbaren ist. Und wohl auch für die norwegische Bevölkerung.
Auch nicht Betroffene fordert dieser Film. Zum Bedenken, wie so etwas passieren kann und wie wir alle etwas gegen diesen menschenverachtenden Rechtsradikalismus entgegensetzen können.
Dieser Film ist für mich der schwierigste meiner „Berlinale-Karriere“ aber auch einer der wichtigsten.
Zum Schluss sei noch erwähnt, dass die junge Schauspielerin nach meinem Dafürhalten einen Bären verdient hat.